Gewähltes Thema: Weltraummissionen und ihr Einfluss auf die globale Klimaforschung. Begleiten Sie uns auf eine Reise vom Orbit bis in unsere Ozeane, Wälder und Städte und entdecken Sie, wie Satellitenmessungen Klimawissen präziser, schneller und zugänglicher machen. Teilen Sie Ihre Fragen, abonnieren Sie unseren Blog und gestalten Sie die Diskussion aktiv mit.

Seit TIROS-1 haben orbitaler Blick und Langzeitbeobachtungen eine neue Ära eingeleitet: Aus punktuellen Messungen wurden globale Datensätze über Wolken, Meerestemperaturen, Eisdecken und Vegetation. So erkennen Forschende Trends, nicht nur Wetterlaunen. Diskutieren Sie mit: Welche Daten fehlen Ihnen noch?

Warum der Orbit das Klima erklärt

Terra und Aqua: Ein Doppelblick auf Erde und Atmosphäre

Die NASA-Missionen Terra und Aqua messen Wolken, Strahlung, Landbedeckung und Aerosole. Ihre Datensätze verbinden Brände mit Luftqualität und Strahlungsbilanz, was für Klimamodelle unverzichtbar ist. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit MODIS-Karten in Forschung, Unterricht oder Journalismus.

Sentinel und Copernicus: Europas offene Datenrevolution

Sentinel-1 bis -6 liefern Radar-, optische und Höhenmessdaten in freiem Zugang. Diese Offenheit befeuert Start-ups, Behörden und Bürgerwissenschaft. Welche Copernicus-Produkte nutzen Sie? Schreiben Sie uns, wie offene Daten Ihre Arbeit beschleunigen.

GRACE und GRACE-FO: Das Gewicht des Wassers

Mit Schwerkraftänderungen macht GRACE Grundwasserverluste, Eisschildschmelze und Dürre sichtbar. Die Zahlen sind nüchtern, die Geschichten dahinter menschlich: sinkende Brunnen, wandernde Herden, Politikdruck. Diskutieren Sie Maßnahmen, die Daten in Resilienz übersetzen.

Vom Pixel zur Politik

Assimilationsverfahren fügen Beobachtungen in Vorhersagemodelle ein und reduzieren Unsicherheiten. Meerestemperaturen, Wolkenalbedo und Aerosole aus dem All stabilisieren Simulationen. Erzählen Sie, welche Assimilations-Tools Sie einsetzen oder testen möchten.
Satelliten liefern Anzeichen für Hitzewellen, Ernteausfälle und Sturmzugbahnen Wochen im Voraus. Das rettet Ernten, Geld und Leben. Abonnieren Sie unsere Hinweise zu neuen Copernicus- und NASA-Produkten für operative Frühwarnungen.
Globale Berichte basieren auf satellitenbasierten Belegen, doch Umsetzung passiert lokal: Deichbau, Hitzeschutz, Stadtgrün. Teilen Sie Beispiele, wie Weltraumdaten bei Ihnen konkrete Projekte ausgelöst haben.

Unsichtbare Geschichten aus dem All

Aerosol-Fahnen zogen wie Narben über Sibirien; aus dem Orbit waren sie unübersehbar. Am Boden roch man Rauch, im All maß man Partikel. Berichten Sie, wie Fernerkundung bei Waldbrandprävention in Ihrer Region hilft.

Open-Data-Portale entdecken

NASA Earthdata, Copernicus Open Access Hub und Google Earth Engine öffnen Archive und Rechenpower. Starten Sie mit Tutorials, abonnieren Sie Datensatz-Updates und teilen Sie Ihre ersten Karten mit unserer Community.

Citizen Science mit Wirkung

Von Landsat-Bildklassifikation bis Methan-Lecksuche: Mitmacherinnen und Mitmacher verfeinern Modelle und validieren Signale. Verraten Sie uns, welche Projekte Sie motivieren, und wir vernetzen Sie mit passenden Initiativen.

Die Zukunft der Klimamissionen

Missionen wie SWOT, CO2M, NISAR und MethaneSAT bieten feinere Auflösung für Wasseroberflächen, Emissionen und Landdeformation. Mehr Transparenz schafft Verantwortlichkeit. Kommentieren Sie, welche Lücken diese Flotte schließen sollte.

Die Zukunft der Klimamissionen

Kleinsatelliten liefern nahezu kontinuierliche Beobachtungen und ergänzen Großmissionen. Die Synergie erhöht die Chance, kurze Extreme zu erfassen. Welche Anwendungsideen haben Sie für hochfrequente Datenströme?
Caikeding
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.