Ausgewähltes Thema: Fortschritte der Weltraumforschung, die die Landwirtschaft beeinflussen. Von Satellitenbildern bis ISS-Gewächshäusern erkunden wir, wie Erkenntnisse aus dem All Felder produktiver, resilienter und nachhaltiger machen. Lesen Sie mit, teilen Sie Ihre Fragen und abonnieren Sie unsere Updates, um keine neuen Ideen zu verpassen.

Satelliten und Präzisionslandwirtschaft

Indizes wie NDVI aus Sentinel‑2 zeigen, wo Pflanzen schwächeln und Nährstoffgaben wirklich gebraucht werden. Statt pauschalem Ausbringen ermöglicht die Karte variable Applikation, spart Dünger, reduziert Emissionen und schützt Boden und Gewässer. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit teilflächenspezifischer Düngung in den Kommentaren.

Satelliten und Präzisionslandwirtschaft

Satelliten erkennen Stresssignale oft Tage vor sichtbaren Symptomen im Feld. Kombinationen aus Bodenfeuchte (z. B. SMAP), Oberflächentemperatur und Vegetationsindizes liefern eine Ampel für Risiko. Wer rechtzeitig reagiert, verhindert Ertragseinbußen. Abonnieren Sie unsere Hinweise zu regionalen Frühwarnsystemen.

GNSS, RTK und autonome Feldarbeit

Durch RTK‑Korrekturen bleiben Reihen stabil und Überlappungen verschwinden. Saatgut wird exakt platziert, Reihenabstände bleiben konstant, Folgearbeiten laufen leichter. Das steigert Ertrag und spart Zeit. Welche Kultur möchten Sie zuerst mit RTK etablieren? Kommentieren Sie Ihre Prioritäten und Fragen.

GNSS, RTK und autonome Feldarbeit

GNSS‑gestützte Applikation mit Abschnittskontrolle und Kartensteuerung reduziert Mittelverbrauch deutlich. Durch Wiederholgenauigkeit lassen sich Versuche elegant anlegen, um die beste Strategie zu finden. Wir planen eine Serie mit Praxisbeispielen. Abonnieren Sie, um reale Einsparzahlen aus verschiedenen Regionen zu erhalten.

Weltraumgestützte Klimadaten und Risiko-Management

Hochaufgelöste Zeitreihen kombinieren Temperatur, Vegetationsindizes und Bodenfeuchte zu nutzbaren Kennzahlen. So entstehen Bewässerungskalender, die Wasser sparen und Erträge sichern. Wir zeigen, wie Sie Daten in klare Handlungsschritte übersetzen. Welche Schwellenwerte setzen Sie heute ein?

Weltraumgestützte Klimadaten und Risiko-Management

Versicherungen nutzen Satellitendaten als transparente Trigger für Zahlungen. Das verkürzt Prozesse und schafft Vertrauen. Besonders Kleinbetriebe profitieren von schneller Liquidität nach Extremereignissen. Interessiert? Abonnieren Sie unsere Einführung zu Datenqualität, Schwellenwerten und Vertragsdesign.

Technologietransfer: Sensoren und Materialien aus der Raumfahrt

Technologien, die Mineralien auf fernen Oberflächen identifizieren, entdecken auf Feldern Nährstoffmängel, Pilzbefall und Reifegrade. Drohnen bringen diese Präzision nah an die Pflanze. So werden Kontrollen schneller und objektiver. Welche Kultur würden Sie gerne hyperspektral überwachen?
Weltraumtaugliche Polymere und Beschichtungen widerstehen Temperaturspitzen, Staub und Vibration. In der Landwirtschaft verlängern sie Wartungsintervalle von Pumpen, Sensoren und Robotern. Das senkt Ausfälle zur Erntezeit spürbar. Teilen Sie mit, wo Langlebigkeit bei Ihnen den größten Hebel hätte.
Raumfahrt treibt die Verkleinerung energiearmer Sensoren voran. Bodenfeuchte‑, pH‑ und NPK‑Sensoren werden günstiger und vernetzbarer. Damit rückt die lückenlose Feldbeobachtung in Reichweite. Abonnieren Sie unsere Praxisserie zur Auswahl und Kalibrierung solcher Sensoren im laufenden Betrieb.

Konnektivität aus dem All: Internet für ländliche Räume

Mit stabiler Verbindung werden Videosprechstunden mit Pflanzenbauberatung normal. Bilder und Messdaten lassen sich live besprechen, Entscheidungen fallen schneller. Besonders in arbeitsintensiven Phasen ist das Gold wert. Welche Beratung möchten Sie zuerst digitalisieren? Schreiben Sie uns Ihr Wunschthema.

Konnektivität aus dem All: Internet für ländliche Räume

Konnektivität ermöglicht aktuelle Preisinformationen, Online‑Auktionen und direkte Kundenkontakte. Produzentinnen präsentieren Herkunft, Qualität und Verfügbarkeit in Echtzeit. Das stärkt Margen und Beziehungen. Abonnieren Sie unseren Leitfaden für den Start mit Shop, Logistik und Storytelling.
Caikeding
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.